Laufende Projekte

Startchancen Kompetenzzentrum Mathematik (2025-2034)

Das Startchancen-Programm unterstützt gezielt Schulen mit hohen Anteilen sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Dafür investieren Bund und Länder zwei Milliarden Euro jährlich für 4000 Schulen in schwieriger Lage, um gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung voranzutreiben.

Zum einen erhalten Startchancen-Schulen finanzielle Mittel für die Personalverstärkung in multiprofessionellen Teams und für bessere räumliche Gegebenheiten. Zum anderen erhalten die Schulen finanzielle und inhaltliche Unterstützung, um Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung anzustoßen und über 10 Jahre zu verfolgen. Für diesen Bereich werden mehrere Kompetenzzentren der wissenschaftlichen Begleitung zusammen mit den Unterstützungssystemen der Länder Angebote entwickeln und sukzessive weiter ausbauen.

Weitere Informationen zum Startchancen-Programm finden sich auf den Seiten des BMBF und hier.

 

 

 

QuaMath (2023-2028) 

Ziel von QuaMath ist es, die Qualität der mathematischen Bildung in Deutschland von der Kita bis zum Abitur nachhaltig zu verbessern. Gemeinsam arbeiten viele Schulen in Schulnetzwerken, Unterrichtserprobungen und schulinterner Arbeit an der Qualitätsentwicklung.

Webseite: https://quamath.de/

 

 

 

Divomath 2.0 (2024 - 2027)

In dem vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg geförderten Projekt werden Unterrichtseinheiten für die Jahrgangsstufen 3 und 6 entwickelt.

Im Vordergrund stehen nicht die Einzelaufgaben, sondern die Gestaltung von Unterrichtseinheiten für den Präsenzunterricht, die die Lehrperson gemäß der individuell festzustellenden Lernstände und Lernmöglichkeiten der Lernenden einsetzen kann. Zusätzlich stehen mathematikdidaktische Hintergrundinformationen und Handreichungen zu den Einheiten mit Anregungen zu Diskussionsimpulsen zur Verfügung. 

Webseite: https://www.divomath-nrw.de

 

 

 

Digitale Fortbildungsoffensive Mathematik Grundschule (2024-2027)

Im Rahmen des Projekts DFO (Digitale Fortbildungs-Offensive) – Mathematik Grundschule wird ein Konzept für digitale Fortbildungen mit unterschiedlich starker Einbindung von Multiplizierenden entwickelt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Fortbildungen stellen die arithmetischen Basiskompetenzen dar.

Im Rahmen des Projekts DFO (Digitale Fortbildungs-Offensive) – Mathematik Grundschule wird ein Konzept für digitale Fortbildungen mit unterschiedlich starker Einbindung von Multiplizierenden entwickelt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Fortbildungen stellen die arithmetischen Basiskompetenzen dar.

 

 

 

ABAKO (2023-2026)

Das Projekt ABAKO (Arithmetische Basiskompetenzen) wird von einem Forschungsverbund aus TU Dortmund, Universität Potsdam und DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt getragen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt und zielt auf die Entwicklung und Erforschung digitaler Materialien für den (Förder-)Unterricht zu Basiskompetenzen, auf die Entwicklung und Erforschung digitaler Materialien zur Professionalisierung von Lehrkräften sowie auf die Durchführung und Beforschung von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte ab.

 

 

 

Abgeschlossene Projekte

MaCo (2021-2023)

Schon vor der Pandemie gehörten bundesweit mehr als 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen zur sogenannten „Risikogruppe“, die die Mindeststandards am Ende der Jahrgangsstufen 4 und 9 nicht erreicht (Stanat et al. 2017, 2019). Gerade für den Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe wurde gezeigt, dass Lücken in den Verstehensgrundlagen ein verständiges und nachhaltiges Weiterlernen in der Sekundarstufe erheblich erschweren (Moser Opitz 2007, Prediger et al. 2013), ähnliches gilt für alle anderen Übergänge auch. Durch die pandemiebedingten partiellen Schulschließungen geht die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK (StäWiKo 2021) davon aus, dass sich die Risikogruppe in jeder Altersgruppe deutlich vergrößert hat. Im Entwicklungsprojekt „Mathematik aufholen nach Corona“ (MaCo) wird eine Plattform mit Open Educational Resources für die Unterrichtsebene etabliert.

Webseite: https://maco.dzlm.de/

 

 

 

Digitale Mathematiklehrerausbildung – digimal (2020-2023)

Das Verbundprojekt DigiMal.nrw (Digitale Mathematiklehrerbildung) verfolgt das Ziel, die Qualität der zentralen Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik (Schwerpunkt Grundschule / Mathematische Grundbildung) mit Hilfe von digital gestützten Maßnahmen so zu verbessern, dass für die Studierenden die Zugänge zum Fach und zur Didaktik der Mathematik wirksam erweitert werden. Hierzu werden in zwei Arbeitsbereichen (‚Kern-Inhalte‘ und ‚Unterrichts-Praxis‘ mit jeweils fünf Teilprojekten) digitale Lehr- und Lernangebote entwickelt bzw. ausgebaut, die es den Studierenden ermöglichen, fachbezogene Anforderungen und Schwierigkeiten zu bearbeiten und so Studium und Prüfungen in der mathematischen und mathematikdidaktischen Breite effizient und erfolgreich zu bewältigen.

 

 

 

 

Mathe sicher können (2014-2021)

Fast 40% der Fünfzehnjährigen in Deutschland erreichen am Ende der Pflichtschulzeit lediglich das mathematische Kompetenzniveau der 6. Klasse, rund ein Fünftel rechnet laut der PISA-Studie 2006 nur auf Grundschulniveau und kann Anforderungen, die über elementare Standardaufgaben hinausgehen, nicht bewältigen. Diese jährlich ca. 150.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland müssen im Hinblick auf ihre weiteren Bildungs- und Berufschancen als Gruppe mit erhöhtem Risiko angesehen werden, deren gesellschaftliche Teilhabe massiv erschwert ist, weil sie die Mindeststandards am Ende der Regelstudienzeit nicht erreichen.  Hier setzt das Projekt ‚Mathe sicher können' an, dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung und Erforschung von Unterrichtsstrukturen, Unterrichtskonzepten und Unterrichtsmaterialien für leistungsschwächere Lernende und deren Lehrende in der Sekundarstufe I liegt. Aufgrund der Tatsache, dass viele Schwierigkeiten auf Probleme in der Grundschule zurückzuführen sind, wird sich ‚Mathe sicher können‘ auch der Sicherung mathematischer Basiskompetenzen bereits in der Primarstufe widmen.  

Webseite:https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de/



 

ADI - Arithmetik digital (2018-2019)

Die ausbildenden Universitäten angehender Grundschullehrkräfte im Lernbereich mathematische Grundbildung müssen sich der Herausforderung stellen, dass sich die Studierenden zwar mit voller Überzeugung für diese Schulstufe, allerdings eher selten mit gleicher Überzeugung für das in NRW verpflichtend zu studierende Unterrichtsfach Mathematik entscheiden. Die Lehre im Unterrichtsfach Mathematik angehender Grundschullehrkräfte muss daher möglichst frühzeitig versuchen, das negative Bild und die Fehlkonzepte von Mathematik zu Beginn des Grundschulstudiums aufzubrechen. Da sich der Einsatz von Dynamisierungen nachweislich positiv auf die Entwicklung eines konzeptuellen mathematischen Verständnisses auswirkt, es allerdings bisher keine dynamische Software zur Erarbeitung arithmetischer Themengebiete gibt, wurden im Projekt dynamische Animationen in Form von Videos unterschiedlicher Art entwickelt und in die Erstsemesterveranstaltung „Arithmetik und ihre Didaktik“ implementiert.

Webseite: https://adi.dzlm.de/